|
1. Mai 1972 |
Roman Martin ist gebürtiger Wiener. Neben der Volksschule besucht er die Ballettschule der Österreichischen Bundestheater und beginnt im 8. Lebensjahr an der Musikschule Ottakring Unterricht in Zither zu nehmen. Neben der Mittelschule erlernt er zusätzlich Klarinette und besucht ab seinem 16. Lebensjahr das Wiener Musikkonservatorium der Stadt Wien im Hauptfach Zither bei Prof. Erika Swoboda. Als Schwerpunktstudium wählt er „Ensembleleitung-Dirigieren“ und macht darin seinen Abschluss mit der 2. Symphonie von Ludwig van Beethoven im Frühjahr 1990. Zur gleichen Zeit besteht er mit Erfolg die Matura und erhält ein Engagement am Theater des Westens in Berlin unter Helmut Baumann. Von Berlin nach Wien zurückgekehrt, beendet er sein Studium in Zither mit der Staatlichen Lehrbefähigungsprüfung und wird danach bei der Gardemusik Wien 1. Klarinettist unter Professor Mag. Hans Schadenbauer. Gleichzeitig gibt Roman Martin bereits Solodarbietungen im Wiener Konzerthaus als Zithersolist. 1991 besteht er die Aufnahmeprüfung der Operetten- und Musicalklasse sowie Sologesang am Konservatorium der Stadt Wien und schließt 1994 sein Studium mit Ausgezeichnetem Erfolg ab. Seine Lehrer sind u. a. Lilo Mrazek, Kammersänger Josef Hopferwieser, Fritz Holy und Isabella Fritdum. Nach der Diplomprüfung wird Roman Martin beim Klangbogen Wien engagiert. Er gibt dort sein Rollendebüt als Graf Boni in Emmerich Kálmáns Operette "Die Csardasfürstin". In der folge bekommt er ein Engagement am Stadttheater Baden, wo er von diesem Zeitpunkt an regelmäßig auftritt. 1998 wird Roman Martin 1. Dirigent bei den Wiener Zitherfreunden und dirigiert das Ensemble bis zum Jahr 2008. Am 1. Jänner 1999 spielt Roman Martin beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Lorin Maazel das Zithersolo in "Geschichten aus dem Wienerwald" von Johann Strauß. Seit 2000 gastiert er an verschiedenen Theaterbühnen. Dazu zählen u. a. das Opernhaus Graz, Stadttheater Klagenfurt, Theater Koblenz, Alte Oper Frankfurt, Deutsches Theater München, Vereinigte Bühnen Bozen, Festspiele Bad Ischl. Konzert- und Theatertourneen führen Ihn nach Japan, Rom, Vereinigte Arabische Emirate, Oman, Zürich, Krakau, Luxemburg und Deutschland. 2003 erhält er eine Einladung der Wiener Philharmoniker als Gastsolist beim "Konzert für die Republik" am 26. Oktober in der Wiener Staatsoper zu konzertieren. Der Dirigent ist Zubin Metha und das Konzert wird live im Fernsehen übertragen. Daneben wirkt er auch bei einer Fernsehserie mit , in der er Jack Unterweger (im Film alias Michael Wachter) verkörpert. |